
E 1999, 35 mm, Dolby SRD, 105 min, DF
u. OmU
Regie und Buch: Pedro Amodóvar
Kamera: Affonso Beato
Schnitt: Jose Salcedo
Musik: Alberto Iglesias
Produktion: El deseo, Renn Productions, France 2 Cinema
mit: Cecilia Roth, Marisa Paredes, Penélope Cruz, Antonia San Juan u.a.
Österreichische Erstaufführung: VIENNALE
1999
Als ihr 18jähriger Sohn Estèban bei
einem Unfall ums Leben kommt, kehrt Manuela nach Barcelona zurück. Vor
Jahren flüchtete sie aus Liebeskummer aus dieser Stadt, die Identität
seines Vaters hat sie Estèban nicht verraten. Barcelona konfrontiert
Manuela mit alten Träumen und neuen Visionen und zieht sie in einen
Strudel von Ereignissen, in dem der Transvestit Agrado, Estèbans
transsexueller Vater, das Theaterstück "Endstation Sehnsucht" und der
Film "All About Eve", die Schauspielerin Huma und ihre lesbische
Geliebte Nina sowie die HIV-infizierte Ordensschwester Rosa
schicksalschwere Rollen spielen. Doch am Ende steht ein Neuanfang, wie
ihn sich nur Pedro Almodóvar ausdenken kann.
Auch in seinem 13. Film ist die Liebe, die Almodóvar für seine Personen
empfindet, spürbar. Mit Ironie, Wärme, mal romantisch überdreht, mal
mit brachialem Witz schafft er ein fesselndes Porträt von modernen
Frauen zwischen Anspruch und Sehnsucht. "Glückliche Frauen machen
keinen Film", erklärt der mehrfach preisgekrönte Regisseur und schickt
seine Protagonisten und die Zuschauer auf eine emotionale Tour de
Force. Ein echter Almodóvar!
PREIS FÜR DIE BESTE REGIE
in Cannes 1999
PREIS DER ÖKUMENISCHEN JURY
in Cannes 1999
"BESTER EUROPÄISCHER FILM DES
JAHRES" (früher "Felix")
Nominierungen für: Golden Globe / Oscar
Der Film wurde von sämtlichen amerikanischen Kritikervereinigungen als
bester nicht-amerikanischer Film des Jahres ausgezeichnet.
"Bewegendes, flüssig und augenzwinkernd erzähltes
Loblied auf weibliche Solidarität."
Filmdienst
|