
Mexiko 2000, 147 min., Farbe,
35mm, dolby SRD, OmU
Regie: Alejandro González Inárritu
Drehbuch: Guillermo Arriaga Jordan
Kamera: Rodrigo Prieto
Schnitt: Luis Carballar, Alejandro González Inarritu, Fernando Pérez Unda
Produktion: Alejandro González Inárritu
mit: Emilio Echevarría, Gael García Bernal, Goya Toledo,
Álvaro Guerrero, Vanessa Bauche, Jorge Salinas
Ein verhängnisvoller Autounfall
in der pulsierenden Metropole Mexico City. Drei Leben prallen aufeinander,
um die bestialische Seite der menschlichen Natur aufzudecken.
Da ist Octavio (Garcia Bernal),
der in die Welt illegaler Hundekämpfe gerät, um mit dem dort verdienten
Geld und der Frau seines kriminellen Bruders abhauen zu können. Der
erfolgreiche Verleger Daniel (Alvaro Guerrero) hingegen verlässt seine Frau
und zwei Töchter, um mit dem Supermodel Valeria (Goya Toledo) und ihrem
Schoßhündchen zusammen zu leben. Und schließlich ist da noch der
Obdachlose „El Chivo“ (Emilio Echevarría), einst ein Revolutionär, der
nun als Auftragsmörder mit einem Rudel wilder Hunde durch die Straßen
zieht und auf Erlösung hofft.
Alejandro González Iñárritu
entwirft mit AMORES PERROS ein wildes und mitreißendes, raffiniert
verwobenes und innovativ erzähltes Drama um Liebe, Betrug, Tod, Vergeltung
und Erlösung. Ein schonungsloses und zugleich zärtliches Stück Kino, das
von der New York Times euphorisch als „der erste Klassiker des neuen
Jahrhunderts“ gefeiert wurde.
„Auf den ersten Blick sieht
AMORES PERROS aus wie ein mexikanisches Pulp Fiction - ein
kraftvoller Film in mehreren Episoden, mit einem starken Soundtrack und
einem kunstvollen visuellen Stil. Aber während Pulp Fiction vor
allem eine brilliante Betrachtung über Pop war, ist AMORES PERROS
bedeutsamer. Die Figuren sind komplexer; alle drei Episoden handeln von
Liebe und Erlösung. Und der ganze Film will nicht weniger sein als ein
Fresko von Mexico City, wo Gewalt, anders als die Gewalt in Pulp Fiction,
real ist.“ THE NEW YORK TIMES MAGAZINE
-
Oscar Nominierung (Bester
Ausländischer Film) 2001
-
Grand Prix de la Semaine
de la Critique, Cannes
-
Best New Director,
Edinburgh Film Festival
-
Bester Film und Bester
Regisseur, Tokyo Film Festival
-
Publikumspreis, Chicago
International Film Festival
Bester Film, Moskau International Film Festival
-
Fipresci-Preis, Palm
Springs International Film Festival
- Kritikerpreis, Sao Paulo International
Film Festival
- Publikumspreis, AFI Los Angeles
|